Reisen ohne Sorgen

Sommerzeit ist Urlaubszeit: Laut einer Studie der Ersten Bank geben Herr und Frau Österreicher rund 1100 Euro für eine Reise aus. Doch wie gewissenhaft sind wir beim Thema Reiseversicherung? Ehrlich gesagt investiert man das Geld doch lieber in ein paar Mojitos als diverse Versicherungen abzuschließen. Passiert schon nix!

Eine schlechte Idee, denn im Falle eines Notfalles kann eine Krankheit oder ein Unfall nicht nur den Urlaub vermiesen, sondern auch ein schwarzes Loch im Börserl verursachen. „Die E-Card ist im Ausland oftmals hinfällig, weil Privatkliniken oder Ärzte meistens nicht mit Sozialversicherungen abrechnen“, erklärt Lisa Reisenhofer vom ÖAMTC Graz-West. Eine Nacht im Krankenhaus kostet um die 1.500 Euro, ein Hotelarzt mindestens 100 Euro pro Behandlung. Das Limit der meisten Kreditkarten ist auf 10.000 Euro beschränkt und da die Beträge meist vor Ort bezahlt werden müssen, kann man längere Behandlungen im Ausland oft gar nicht bezahlen.

Böse Überraschungen kann man auf jeden Fall mit einer passenden Reiseversicherung verhindern, denn wenn es zu einem Ernstfall kommen sollte, ist es ratsam, vorbereitet zu sein. „Wichtig ist es beim Eintritt eines Leistungsfalles unbedingt die jeweilige Versicherung zu verständigen. So kann abgeklärt werden, was passiert ist und wie am bestmöglichsten geholfen werden kann“, so Reisenhofer. Wichtig sei es auch, dass man sich vor Beginn der Reise eine Kontaktperson mit Nummer und Adresse im Heimatland notiert und auch die eigene Reisepass-Nummer bereit hält.

Damit man aber im Vorfeld schon gut abgesichert ist, sollte man sich am besten die in Österreich für das jeweilige Urlaubsland  empfohlenen Impfungen frühzeitig beim Hausarzt holen. Außerdem ist es immer ratsam, die gewohnten Medikamente gut geschützt in einer Reiseapotheke mitzuführen.

Speziell für Allergiker*innen kann eine Reise ins Ausland eine große Hürde sein. Vor allem bei Lebensmittelunverträglichkeiten gestaltet sich die Menüauswahl in fremdsprachigen Ländern schwierig. Abhilfe schaffen kann hier das neue Allergiewörterbuch des ÖAMTC, welches gratis zum Download auf der Website verfügbar ist. „Im Allergiewörterbuch sind alle möglichen Unverträglichkeiten in zehn Sprachen aufgelistet. Das Wörterbuch kann man sich zu Hause ausdrucken, und dann den Kellner*innen im Urlaubsland vorlegen“, erzählt Lisa Reisenhofer.

Mit so vielen Tipps kann der Urlaub doch nur zur schönsten Zeit des Jahres werden!

Bis dann und schönen Urlaub,

Melanie

Ein Besuch bei Bernd Boßmann

Könnt ihr euch noch an den Beitrag erinnern, den ich im Januar 2016 gepostet habe, in dem es um das Thema „Sternenkinder“ ging? Nein? Dann könnt ihr hier den Text nachlesen.

Mein Artikel damals handelte vom „Garten der Sternenkinder“ und Bernd Boßmann, der das Projekt ins Leben gerufen hatte. Es war eines meiner ersten Interviews und ich war natürlich aufgeregt und top vorbereitet. Letzteres hat mich gelehrt, das eine gute Vorbereitung nicht immer von Vorteil ist, denn von meinen Fragen, die ich aufgeschrieben hatte, habe ich genau eine gestellt. Der Rest war spontan und aus dem Kontext heraus. Alles kann man eben nicht recherchieren!

Vor ein paar Tagen, also eineinhalb Jahre später, war ich mit einer Freundin wieder auf dem alten St.-Matthäus-Kirchhof, um Bernd zu treffen. Eigentlich war unser Gespräch für eine Uni-Prüfung bestimmt, da sich aber die Aufgabe geändert hatte, lag  das dann natürlich nicht mehr im Fokus unseres Treffens. Trotzdem habe ich mich sehr gefreut, ihn wiederzusehen.

Unseren Besuch habe ich vorher telefonisch angekündigt, viel zu groß ist die Gefahr, dass Bernd nicht anzutreffen ist. Bestatter, Theater-Chef, Gründer eines Friedhofcafés: Logisch, dass man da viel um die Ohren hat. „Du musst schon ein bisschen Zeit mitbringen, du weißt doch, wenn ich einmal quatsche, dann lange“, meinte er also schon im Voraus. Diesmal habe ich mich dann auch einfach nicht darauf vorbereitet. Zuhören und nachdenken war die Devise.

„Ihr Journalisten habt das noch immer mit dem Siezen, oder? Also ich sieze eigentlich nur Leute die ich nicht mag. Bankberater zum Beispiel“, waren Bernds erste Worte an mich.  Das versteckte Angebot um uns zu Duzen, fühlte sich irgendwie an als hätte ich einen Freund wiedergetroffen, den ich jahrelang nicht gesehen habe. Und Freunde, die man jahrelang nicht gesehen hat, haben natürlich auch immer viel erlebt in der Zwischenzeit. Auf die Frage, wie sich das Projekt mit den Friedhof für Sternenkinder entwickelt hat, seufzte Bernd nur: „Leider sind sehr viele Eltern von solchen Schicksalen betroffen. Aber natürlich, der Garten der Sternenkinder wird nach wie vor in Anspruch genommen und wir erweitern ihn regelmäßig.“

Während unserem Gespräch haben wir uns auch mitten im „Garten der Sternenkinder“ gesetzt. Für mich eine eher komische Situation, aber Bernd erzählte mir, dass auf diesem Friedhof sogar Feste gefeiert werden, also zwischen den Gräbern. „Der Tod trifft uns früher oder später alle, und jeder geht anders damit um. Aber deshalb soll er auf keinen Fall ein Tabu werden oder etwas, wovor man Abstand halten muss!“, meinte er als er meinen etwas kritischen Blick sah. „Am schlimmsten ist es immer, wenn Kinder zurechtgewiesen werden, die etwas lauter sind oder am Friedhof spielen möchten“, so Bernd. Denn Kinder haben ihren eigenen Trauerprozess und können in solchen Momenten gar nicht begreifen, warum sie jetzt zurechtgewiesen werden.

„Eine Geschichte hat mich besonders berührt: Eine Mutter kam einmal zu mir, die gerade ihr zweites Kind verloren hatte. Ihr kleiner Sohn, der sie begleitete, spürte natürlich von Anfang an, dass da etwas nicht stimmt. Als die Mutter dann vor lauter Trauer tränenüberströmt am Boden kauerte, hat sie der Kleine rührend getröstet und für mich wie ein Erwachsener gewirkt. Es war herzzerreißend“, schilderte Bernd.

Da saßen wir also, mitten auf dem Friedhof und während Bernd mir Geschichten erzählte, wir über Kindererziehung diskutierten und dann im Endeffekt doch über Gott und die Welt sprachen , wurde die Situation für mich immer surrealer. Was habe ich früher gelernt? Auf dem Friedhof muss man leise sein. Ein düsterer und trauriger Ort, der nicht dazu einlädt, länger zu bleiben als man eigentlich muss.

Bernd hingegen hat mir ein bisschen die Augen geöffnet. Nicht alles, was man in jungen Jahren gelernt hat, stellt sich als richtig heraus. Also gibt es hoffentlich irgendwann ein nächstes Treffen mit Bernd. Wieder mitten auf dem Friedhof!

Bis bald,

Melanie

Der Fall Jörg Kachelmann

Ich weiß, die Jahreskonferenz von Netzwerk-Recherche ist nun bald einen Monat vergangen. Aber eine letzte Veranstaltung von diesem Wochenende ist mir noch in Erinnerung geblieben, worüber ich gerne berichten würde.

Der Fall Kachelmann ist mir als Paradebeispiel der Skandalisierung in den deutschen Medien in den letzten beiden Jahren meines Studiums immer wieder ins Gedächtnis gerufen worden. Ehrlich gesagt habe ich mich aber nie damit auseinandergesetzt, und als ich den Namen Jörg Kachelmann auf dem Programm der NR-Konferenz las, fiel mir nur eines ein:“ Achja, die Vergewaltigungsstory!“ Alle, die nicht ganz nachvollziehen können, wovon ich rede, können sich am besten hier einen Überblick verschaffen.

Nach der Stunde, in der Jörg Kachelmann seine Geschichte erzählt hatte, hätte ich mich am liebsten selbst geschlagen für meine banalen Gedanken, die ich vor der Veranstaltung hatte. „Vergewaltigungsstory“? Was stimmt denn nicht mit mir? Wie gesagt, ich hatte mich vor der Jahreskonferenz nie wirklich mit dem Thema auseinandergesetzt und als der Fall gerade aktuell war, war ich vierzehn Jahre alt. Das soll natürlich keine Ausrede sein, denn mit vierzehn habe ich zwar Zeitungen gelesen, aber das ich nun explizit über den Fall Kachelmann nachgedacht hätte, wäre mir im Traum nicht eingefallen.

Jörg Kachelmann ist ein gestandener Mann, der schlagfertig ist und unglaublich selbstbewusst wirkt. Aber man merkt auch, wie der ganze Prozess ihm zugesetzt hat. Während des Interviews mit Sarah Tacke auf der Konferenz musste er sich des Öfteren sammeln. Leicht hatte er es nicht und das er nun auch seinen Beruf als Moderator nicht mehr ausüben kann, ohne mit dem Prozess in Verbindung gebracht zu werden, ist natürlich nur die Spitze des Eisbergs.

Der Punkt ist aber, dass Jörg Kachelmann unschuldig ist. Im Mai 2011 war sein Freispruch rechtskräftig und trotzdem wird er nur noch mit diesem Prozess assoziiert.  Was durchaus auch an der Berichterstattung der Journalist*innen liegt. Denn wenn man sich diese so durchliest, hat man das Gefühl, das alle sowieso von der Schuld Kachelmanns ausgegangen sind. Übereifrig, würde ich sagen. Googelt einfach ein bisschen, ihr werdet verstehen, was ich meine!

Jörg Kachelmann selbst hat außerdem die Bild Zeitung verklagt, die sich während des Kachelmann-Prozesses mit Alice Schwarzer als Reporterin rühmte. Man kann davon halten was man möchte, aber die Berichterstattung des Prozesses mit den Worten „Denn das war das Maximum, was sie in diesem Fall erreichen konnte: einen Freispruch dritter Klasse“ zu beenden, spricht nicht unbedingt für einen hohen Standard. Natürlich ist es nicht gerade zufriedenstellend, die ganze Zeit im Unrecht gewesen zu sein und eventuell zu früh verurteilt zu haben. Aber es dann so auszulegen, ist wahrscheinlich nicht gerade die feine englische Art.

Der Fall Kachelmann und damit auch die Berichterstattung von Alice Schwarzer ist nur ein Beispiel von vielen, dass auch im Journalismus einiges falsch läuft. Es ist menschlich, sich zu irren und eventuell seine Meinung zu ändern. Das sollten auch einige Journalist*innen lernen, denn es ist auch okay, Fehler zu machen. Wenn man aber für die Öffentlichkeit arbeitet und Meinungen anderer beeinflussen kann, sollte man auch zu diesen Fehlern stehen, recherchieren und korrigieren. Und zwar so korrigieren, dass das auch jede*r verstehen kann. So müssen in Zukunft Einzelpersonen vielleicht nicht mehr leiden, denn solche Berichterstattungen können ganze Existenzen und Leben zerstören. Die Erkenntnis ist ein schwacher Trost für Jörg Kachelmann, aber ein guter Vorsatz für die Zukunft!

Bis bald,

Melanie