Wer braucht noch Feminismus?

„Feminist*innen sind doch nur irgendwelche Kampflesben, die Männer hassen und sonst nichts zu tun haben“, Zitat einer Facebook-Bekannten von mir, die sich vor kurzem mit diesen Worten unter einem Zeit-Online-Artikel äußerte. „Heftig!“, dachte ich mir damals. Zu mehr war ich leider nicht im Stande, weil ich ziemlich erschüttert über so viel Hass in einem Kommentar war. Denn grundsätzlich hat sich die Gute selbst damit beschimpft. Meiner Meinung nach ist es nämlich nicht möglich, eine Frau und keine Feministin zu sein. Jedenfalls spätestens dann nicht, wenn ich für die Gleichberechtigung von Mann und Frau bin.

Oberkörperfreie Frauen die mit selbstgemalten Plakaten irgendwelche Straßen stürmen, und Männerhasser*innen: Das sind meist die ersten Gedanken die einem in den Sinn kommen, wenn man an Feminist*innen denkt. Traurig, dass diese Bewegung von einem furchtbaren Klischee überschattet wird. Denn Feminismus ist nicht gleich Feminismus: Radikaler Feminismus, Gleichheitsfeminismus oder Marxistischer Feminismus sind nur Beispiele für Strömungen innerhalb des Überbegriffes Feminismus. Die eigentliche Definition des Wortes lautet aber so:

Feminismus ist eine Ideologie und gesellschaftliche Bewegung, die die Gleichberechtigung der Frau in allen Lebensbereichen und eine Veränderung der gesellschaftlichen Rollen von Frauen anstrebt.

Und die oben genannte Gleichberechtigung fängt schon bei ganz kleinen Dingen an. Wenn man in der Stadt unterwegs ist und gezielt darauf achtet, wird einem auffallen, dass wenn sich Personen entgegenkommen, hauptsächlich Frauen ausweichen werden. Als ich das zum ersten Mal gehört habe, habe ich es als lächerliche Theorie abgetan. Trotzdem versuche ich immer öfter einfach NICHT auszuweichen und siehe da: Ich wurde noch nie so oft angerempelt, und dass größtenteils von Männern.

Ein weiteres Phänomen ist das „Manspreading“, also die gespreizte Beinhaltung beim Sitzen von Männern in Verkehrsmitteln. Schon einmal als Frau mit zwei Männern auf der Rückbank eines Autos eine Fahrt genossen? Die beiden Herren könnten noch so dünn sein, die Dame wird trotzdem am wenigsten Platz haben. Und warum? Weil sich die Frau auch selbst am wenigsten Platz nehmen wird.

Und nun kommen wir zum eigentlichen Grundproblem: Frauen werden zum „schwächeren Geschlecht“ erzogen, obwohl sie weder dümmer noch wirklich schwächer sind. Nicht die Männer stacheln dieses Ungleichgewicht in der Gesellschaft an, sondern eben die Frauen, die sich wortlos unterordnen. Dieses Unterordnen kann man in vielen Lebenslagen und auch alltäglichen Dingen, wie oben genannt, erkennen. Ein ewiger Kreislauf!

Deshalb ist es für mich unverständlich, wie Frauen sagen können, dass Feminismus völliger Schwachsinn ist. Feminismus besteht eben nicht nur aus Alice-Schwarzer-Zitaten und Demonstrationen, sondern für das Einstehen der eigenen Rechte. Und diese eigenen Rechte beziehen sich nicht nur auf das Wahlrecht und eine faire Entlohnung, sondern auch auf ganz alltägliche Dinge. Eine Frau kann ihre Rechte fordern und sie selbst sein, ohne dass sie ihre Weiblichkeit verliert. Feminismus sollte nicht gebraucht werden, sondern ganz selbstverständlich sein, so dass in utopischer Zukunft vielleicht wirklich keiner mehr nötig ist.

Bis bald,

Melanie

 

Ein wenig deutsche Geschichte

Der zweite Weltkrieg endete vor mehr als 70 Jahren – logisch, das lernt man  schließlich in der Schule. Was aber danach passierte, wird jedenfalls in Österreich wenig bis gar nicht behandelt. Von der Trennung West- und Ostdeutschlands sollte man aber doch schon mindestens einmal gehört haben. Was in dieser Zeit vor allem in Berlin alltäglich war, wird in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen deutlich.

Die alte Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR (kurz: Stasi-Gefängnis) wurde von 1951 bis 1989 betrieben. Richtig, die Mauer fiel am 9. November 1989, also ist diese Jahreszahl nicht weit hergeholt. In dieser Haftanstalt wurden politische Gefangene inhaftiert und zuerst physisch, später psychisch, gefoltert. Der Gebäudekomplex selbst war in dieser Zeit auch in keinem Stadtplan eingezeichnet.

Heute bieten einige der damaligen Häftlinge Führungen an. Einer davon ist Gilbert Furian. Er wurde 1985 wegen „Anfertigens von Aufzeichnungen, die geeignet sind, den Interessen der DDR zu schaden“ zu zwei Jahren und zwei Monaten Freiheitsentzug verurteilt. Seine „gefährlichen Aufzeichnungen“ waren schlichtweg Interviews mit Ost-Berliner Punks, die er vervielfältigt und versuchte, über seine Mutter in den Westen Berlins zu schmuggeln. Die Zollbeamten an der Grenze waren aber doch gründlicher als gedacht, und die Interviews wurden von der Staatssicherheit beschlagnahmt. Furians Mutter wurde für diese „Tat“ nie verurteilt, für ihn selbst begann aber eine durchaus schwierige Zeit.

Die Führung begann mit einem kurzen Film, der die damaligen Gegebenheiten darstellte. Unfassbar, dass das alles noch keine 30 Jahre vergangen ist! Im alten Trakt des Gefängnisses begann Furian zu erzählen: “ Das „U-Boot“ ist der älteste Trakt. U-Boot deshalb, da es weder Fenster noch irgendeine Form des Tageslichtes gab. Dass die Suizidversuch-Rate hoch war, können Sie sich bestimmt vorstellen.“ Von einer Blutvergiftung durch das Aufkratzen der Pulsadern mit den eigenen Nägeln bis hin zum Erhängen mit den Kleidern, die man am Leib trug, war die Auswahl an Selbstmord-Strategien nicht groß. Außer den eigenen Kleider, die man zum Zeitpunkt der Verhaftung trug, einem Bettgestell aus reinem Holz, einem Topf für die Notdurft und eventuell anderen Insassen gab es nichts in der Zelle. Durch die ständige Überwachung und die physische Folter, wie das Bestrafen mit Schlägen oder überschütten der Häftlinge mit eiskaltem Wasser, blieb auch keine „Tat“ in dieser Zelle unbeachtet. So wurde eine Frau durch Matratzenentzug bestraft, da sie sich einen Waschlappen aus ihren eigenen Kleidern gebastelt hatte.

21325558_1477733805628738_253375169_n
Gefängistrakt

„Die hygienischen Bedinungen und die Lebensumstände für Häftlinge wurde in der Zeit meiner Inhaftierung grundlegend verbessert. Man setzte nun auf psychische Folter, weniger auf körperliche Gewalt“, so Furian. Dazu gab es eine spezielle Ausbildung in Potsdam, die die Vernehmer der Häftlinge auf bestimmte psychologische Maßnahmen trainierte. Gilbert Furian selbst wurde in einer Zwei-Mann-Zelle untergebracht. Ein blauer Trainingsanzug war die offizielle Kleidung der Häftlinge. Lautes Reden, singen, pfeifen und ähnliches waren strengstens untersagt. Die Insassen selbst wurden regelmäßig zu Verhören einberufen, und wurden dort psychisch unter Druck gesetzt. Pro Woche war eine halbe Stunde „frische Luft“ in einer Außenzelle angesetzt. Körperliche Betätigung oder sogar Gymnastik war strengstens untersagt – ein gesunder Körper bedeutet nämlich meist auch einen gesunden Geist. Innerhalb des Gebäudes herrschte eine Totenstille, die maximal durch Geschrei der Wärter unterbrochen wurde.

21362073_1477733685628750_1113698723_o
Bekleidung der Häftlinge in „moderner“ Zelle

„Mein Mithäftling hat sich alles sehr zu Herzen genommen, was zu ihm gesagt wurde. Meine Strategie beruhte auf einen emotionalen Komazustand. Ich glaube, nur so kam man ohne größeren, psychischen Schaden aus dieser Sache heraus“, betonte Furian. Zwei „Überbleibsel“ seiner Gefangenschaft hatte er aber dann doch noch mitgenommen: Keine Tür in seiner Wohnung darf ganz geschlossen sein, und Filme mit Gefängnissen und Häftlingen meidet er komplett. „Ich glaube, damit bin ich noch ganz gut hinweggekommen“, meint Furian. “ Der Gedanke an meine Frau, eine damalige Theologie-Studentin, hat mir in der Zeit im Gefängnis geholfen. Wir sind übrigens noch immer verheiratet, obwohl ich keine geschlossenen Türen in der Wohnung mag! (lacht)“

Nach einem Jahr Haft wurde Gilbert Furian von der Bundesrepublik (Westen) freigekauft. Er selbst blieb aber in der damaligen DDR und wurde einer Arbeit unter Bewährung zugeteilt. 2008 brachte Gilbert Furian auch das Buch „Mehl aus Mielkes Mühlen“ heraus, welches ich nur sehr empfehlen kann. Ein Besuch in der Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen ist ebenfalls ein Muss für jeden Berlinbesuch, auch wenn man nicht an deutscher Geschichte interessiert ist.

Bis bald,

Melanie